Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen Deutschlands e.V.
„Die Stimme der Pflege an den Universitätsmedizinstandorten Deutschlands“
Der 3. VPU-Kongress der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen in Deutschland beleuchtet das Thema Qualität und Pflege aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, gelungene Best-Practice-Beispiele aus der klinischen Patient:innenversorgung, dem Management, der Lehre, der Forschung sowie den System- und Innovationsaufgaben der Pflege in Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen aufzuzeigen. Viele unterschiedliche Gesichter von Personen, die sich für Qualitätsentwicklungen der Pflege engagieren, werden auf diesem Kongress neue Impulse für eine positive gemeinsame Zukunftsgestaltung setzen.
Kongressprogramm
Die Begriffe Qualität und Gesundheitswesen werden oft in einem Atemzug genannt. Sei es als Zielsetzung, als Wunsch oder als Kritik, die man mit einer Gesundheitsbehandlung oder einem Arbeitsplatz verbindet. Dabei ist das, was unter Qualität verstanden werden kann, auf den ersten Blick sehr unterschiedlich. Was für Patient:innen beispielsweise bestmögliche Ergebnisse einer Genesung oder für Angehörige die Beteiligung und Information sein können, sind für Pflegefachpersonen sicherlich die Frage nach guten Arbeitsbedingungen, die eine qualitativ hochwertige Versorgung ihrer Patient:innen ermöglichen. Ob diese unterschiedlichen Bedürfnisse unüberbrückbar gegeneinanderstehen oder wo diese sich treffen und bestmöglich sogar gegenseitig verstärken können, wird im Rahmen dieses Kongresses diskutiert.
Freitag, 10. November 2023 (10:00 - 18:00 Uhr)
Am ersten Kongresstag wird das Thema Pflegequalität von Professorin Anne Marie Rafferty (ehm. Präsidentin des Royal College of Nursing) und von Frau Isabelle Gisler (Direktorin Pflege am Universitätsspital Basel) aus einer Internationalen Sicht beleuchtet. Es wird anhand eines Vortrags auch ein Blick in die Zukunft geworfen. Des Weiteren findet eine moderierte Posterausstellung statt. Die Posterpreise werden am Abend des ersten Kongresstages vor dem Get-Together verliehen. Eine Podiumsdiskussion mit unterschiedlichen Vertreter:innen aus der Gesundheitsbranche rundet das Programm ab.
Samstag, 11. November 2023 (09:00 - 15:30 Uhr)
Der zweite Kongresstag bietet Raum für die vielen unterschiedlichen Qualitätsinitiativen der Pflegepraxis. Beginnen wird dieser Tag mit drei, aus den Call for Abstracts ausgewählten, Kurzvorträgen und einer gemeinsamen Podiumsdiskussion. Nach einer kurzen Kaffeepause werden fünf parallel angebotene unterschiedliche Themen-Räume folgende Perspektiven der Qualität im Austausch mit Ihnen beleuchten:
Preise Kongresstickets
2-Tages-Kongressticket (10. und 11. November 2023)
380,00 €
inkl. Essen und Getränke sowie das feierliche Get-Together
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme können 10 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Übernachtung
Sonderkontingent im Kongresshotel Estrel Berlin
Weiterhin haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit ein Hotelzimmer unter Sonderkonditionen mit dem Stichwort:
"3. VPU-Kongress" abzurufen. (Für die Hauptnacht 10. - 11.11.2023)
Standard-Einzelzimmer Euro 168,00 Zimmer/Nacht exklusive Frühstück Euro 25,00 pro Person/Tag
Standard-Doppelzimmer Euro 180,00 Zimmer/Nacht exklusive Frühstück Euro 25,00 pro Person/Tag
Referent:innen und Moderator:innen
Stellv. Direktorin für Patienten- und Pflegemanagement (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf); Frau Alpers beschäftigt sich in ihrer Funktion als Stellv. Direktorin für Patienten- und Pflegemanagement seit vielen Jahren mit den unterschiedlichen Karrierewegen für die Pflege und den anderen Gesundheitsfachberufe. Die Potentialanalyse hat gezeigt, dass durch dieses Instrument niederschwellig Talente für das Management, die Pädagogik und die Pflegewissenschaft gefunden und entwickelt werden können. Unternehmerisch ist es somit von strategischer Wichtigkeit, die Personalentwicklung zu systematisieren und notwendige Ressourcen in Förderprogramme und Stipendien zu investieren.
Seit 2001 Professur für Internationale Gesundheitssystem-forschung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule St. Gallen sowie an der Universität Paris-Dauphine und promovierte an der Universität St. Gallen. Von 2007 bis 2022 war er Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Managed Care e.V. (BMC). Professor Amelung hat langjährige Erfahrung als Berater für internationale und nationale Unternehmen im Gesundheitswesen sowie für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und gründete 2011 das inav. Über seine Tätigkeiten kann Professor Amelung auf ein breites Netz an Expertinnen und Experten zurückgreifen und ist in Wissenschaft, Praxis und Politik etabliert. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Managed Care und Integrierte Versorgung, der Beratung von Stakeholdern im Gesundheitswesen, der Evaluation von Versorgungskonzepten sowie der Projektentwicklung innovativer Versorgungskonzepte.
Bildquelle: PflegePortraits(c)medJUNGE
Gesundheits- und Krankenpflegerin, B.A. Pflegewissenschaft, M.Sc. Public Health
Referentin Bildungsmanagement, Akademie für Bildung und Karriere (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf); 38 Jahre alt; Master in Public Health/ Gesundheitswissenschaften; seit 2011 am UKE beschäftigt, mit Schwerpunkt Migration und Gesundheit. Seit 2017 für die UKE- Akademie für Bildung und Karriere tätig, mit Schwerpunkt Konzeptentwicklung zur Integration ausl. Fachkräfte; Leitung des ESF-Projekts 'Integration Gefürchteten in die Patientenversorgung' (2017-2020); Leitung der Maßnahme 'Einstiegsqualifizierung für Pflegeberufe' (2022- aktuell)
BScN, MScN, Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Leitung Koordination Klinische Pflegewissenschaft und –forschung am Universitätsklinikum Salzburg, Österreich.
Pflegewissenschaftlerin in der Pflegedirektion im Klinikum Oldenburg Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Advanced Practice Nurse Schwerpunkt Delir und Wundmanagement in der Herzchirurgie Pflegeberaterin nach § 7a SGB XI Wundexpertin nach ICW
Qualitätsmanagementbeauftragte Frau Gabler schließt demnächst ihr Studium Healthcare Management (B.A.) ab.
Direktorin Pflege/MTT, Universitätsspital Basel Ausbildung: 09/2020 – 01/2022 CAS Management in der Gesundheitswirtschaft Kaleidos Fachhochschule Schweiz, Departement Gesundheit 08/2018 – 06/2019 CAS Systemisches Management im Gesundheitswesen Universität St. Gallen 10/2015 – 06/2016 EMBA in Leadership und Management Berner Fachhochschule 04/2015 – 10/2015 CAS Public Management & Politics Berner Fachhochschule, Fachbereich Wirtschaft 10/2014 – 04/2015 CAS Betriebsführung für Gesundheitsfachleute Berner Fachhochschule, Fachbereich Wirtschaft 10/2013 – 04/2014 CAS Leadership Berner Fachhochschule, Wirtschaft und Verwaltung 09/2011 – 03/2012 CAS Projektmanagement Berner Fachhochschule, Wirtschaft und Verwaltung 06/2002 – 05/2004 dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF Weiterbildung in Anästhesiepflege und Reanimation Universitätsspital Basel 09/1996 – 08/2000 Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege DN II Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Basel-Stadt Berufliche Erfahrung: 09/2022 – heute Bethesda Spital AG Mitglied des Verwaltungsrates 06/2022 – heute OdA Gesundheit beider Basel Mitglied des Vorstands 08/2020 – heute Universitätsspital Basel Direktorin Pflege/MTT, Mitglied der Geschäftsleitung 04/2017 – 07/2020 Universitätsspital Basel Fachbereichsleiterin Pflege Chirurgie 05/2009 – 03/2017 Universitätsspital Basel Teamleiterin Bereich Herz-, Thorax-, Urologie-Anästhesie Januar 2023 11/2008 – 04/2009 Universitätsspital Basel diplomierte Anästhesiepflegefachfrau NDS HF 09/2008 – 10/2008 Careanaesth Personalvermittlung diplomierte Anästhesiepflegefachfrau NDS HF 09/2007 – 08/2008 Universitair Medisch Centrum, Utrecht, Niederlande diplomierte Anästhesiepflegefachfrau NDS HF 04/2007 – 07/2007 Spitalnetz Bern Ziegler Leiterin Anästhesiepflege 10/2006 – 03/2007 Spitalnetz Bern Ziegler Interims Leiterin Anästhesiepflege 07/2004 – 09/2006 Spitalnetz Bern Ziegler diplomierte Anästhesiepflegefachfrau NDS HF 09/2000 – 05/2002 Kantonsspital Basel-Stadt diplomierte Pflegefachfrau DN II, Chirurgische Akutstation Aktive Mitgliedschaften: Universitäre Medizin Schweiz; Fachausschuss der Pflegedirektorinnen und -direktoren Swiss Nurse Leaders Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP) Schweizerische Interessengemeinschaft für Anästhesiepflege (SIGA-FSIA) Schweizerischer Berufsverband der Pflegfachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) Alliance F
Leitung Stabsstelle Entwicklung und Forschung Pflege am Universitätsklinikum Essen
Herr Jeske ist Pflegedirektor im Vorstand des Universitätsklinikums Ulm. Zuvor war er in gleicher Position am Klinikum rechts der Isar in München und am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart tätig. Der Gesundheits- und Krankenpfleger hat am Universitätsklinikum Bonn alle üblichen Hierarchieschritte von der Ausbildung bis zum stellvertretenden Vorstand Pflege und Patientenservice durchlaufen und berufsbegleitend Studiengänge als Diplom-Pflegewirt (FH) und MBA absolviert. Seine wesentlichen Themen sind Personalmanagement, Pflege- und Personalentwicklung sowie Digitalisierung.
Pflegeexpertin APN (Advanced Practice Nurse) in der Neuroonkologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Frau Kauffmann beratet und begleitet neuroonkologische Patient_innen und ihre Angehörigen im stationären Behandlungsverlauf.
B.Sc. Evidenzbasierte Pflege, Heilkundekompetenz, Gesundheits- und Krankenpflegerin am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)
Pflegedirektorin des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Stellvertretende Vorstandsvorsitzende des VPU e.V.
Bildquelle: Susanne Schmidt-Dominé
Vera Lux (Jahrgang 1959), Kinderkrankenschwester, Betriebswirtin, mehr als 30 Jahre Erfahrung im Pflegemanagement von Kliniken, seit 2020 Pflegedirektorin - Geschäftsführung Pflege an der Medizinischen Hochschule Hannover, zuvor von 2010-2020 Pflegedirektorin und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Köln, von 2000 – 2010 Pflegedirektorin am Klinikum Darmstadt, dort parallel ab 2003 Geschäftsführerin der Starkenburg Service GmbH, 1994 – 2000 Pflegedirektorin am Kreiskrankenhaus in Friedberg/Hessen, Betriebswirtin, Kinderkrankenschwester Weitere Aktivitäten: seit 2020 Wissenschaftliche Leitung Pflegemanagementkongress-HSK und seit 2022 Vorsitzende Niedersächsischer Pflegerat
Verheiratet, zwei erwachsene Töchter. Seit 2020 Leiter der neu gegründeten Stabsstelle “Digitale Vernetzung der Pflege” mit den Schwerpunkten: - Betreuung, Weiterentwicklung und Schulung der EDV-Anwendungen im Kontext Pflege - In-house Consulting im Bereich Management unter Einbeziehung digitaler Lösungen für den Pflegedienst - Verantwortung im Bereich Dritt-Mittel-Projekte - Prozessanalyse und -modellierung Darüber hinaus langjährige Erfahrung als Stationsleitung einer internistischen Intensivstation. B.A in Pflegemanagement Studium MBA - Masterarbeit ist abgegeben, Ergebnis steht noch aus.
Seit 25 Jahren Gesundheits- und Krankenpflegerin und Betriebswirtin. Stellvertretende Pflegedirektorin UKS Landeskrankenhaus Salzburg 2012-2019. Designierte Pflegedirektorin 2019. Seit 01.01.2020 Pflegedirektorin am Uniklinikum Salzburg (Landeskrankenhaus Salzburg und Christian Doppler Klinik). Expertin im Bereich Grade and Skill Mix (Inter- und Intraprofessionalität) im Gesundheitswesen. Leitung und First-Step Movement zahlreicher Projekte zur Berufsfeldentwicklung in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Lernprozessbegleiterin im Studiengang B.Sc. Pflege an der Fachhochschule Münster Lehrerin für Pflegeberufe an der Pflegeschule des Universitätsklinikum Münster Gesundheits- und Krankenpflegerin am Universitätsklinikum Münster
Leitung der Station 3.2 Septische Chirurgie Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Bochum Gesundheits- und Krankenpfleger
Seit 2012 examinierter Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Praxisanleiter und abgeschlossene Fachweiterbildung für pädiatrische Intensivpflege und derzeit im Bereich der Fachpraxisanleitung | Fachpraxisentwicklung – der MTR Ausbildung tätig.
Pflegedirektor und Vorstand am Universitätsklinikum Düsseldorf. Vorstandsvorsitzender des Verbandes der PflegedirektorInnen der Universitätskliniken Deutschlands (VPU) e.V.
Medizinische Hochschule Hannover Geschäftsführung Pflege, Pflegewissenschaft
Seit 2017 Pflegedirektorin und Mitglied des Vorstands der Universitätsmedizin Essen; zuvor in der Charité in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig, von 2010-2014 Pflegerische Centrumsleitung im CC 12, von 2014-2016 als Stellvertretende Pflegedirektorin der Charité – Universitätsmedizin Berlin; Studium Krankenpflege, Studium Gesundheits- und Pflegemanagement.
Gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin und Kinaestheticstrainerin. Sie ist am Universitätsklinikum Mannheim als Koordinatorin für die praktische Ausbildung in der Pflege tätig und leitet das Team der zentralen Praxisanleitenden.
Pflegedirektion: Pflegepraxis-Entwicklung am Universitätsklinikum Köln
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Examen in Berlin 1990. Seit über 30 Jahren auf einer internistischen Intensivstation am Universitätsklinikum Freiburg beschäftigt. Einige Jahre parallel in der klinischen Forschung tätig im Bereich Depression bei älteren Menschen in der ambulanten Versorgung. BSc Pflegewissenschaft an der Universität Freiburg 2016. Seit 2018 Pflegefachliche Leitung von zwei internistischen Intensivstationen.
Seit 2017 Pflegedirektor und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Münster. Zuvor war er Pflegedienstleitung am Uniklinikum in Tübingen und Mannheim. Er war Präsidiumsmitglied der DIVI und vertrat dort die Gesundheitsberufe. Er ist in diversen berufspolitischen Verbänden und Organisationen aktiv, unter anderem zum Thema Personalbemessung und Magnet.
Stabstelle Pflegeentwicklung Schwerpunkt Intensivpflege am Universitätsklinikum Mannheim.
Seit 2012 Pflegedirektorin des Klinikums Augsburg (ab 2019 Universitätsklinikum Augsburg); zuvor Pflegedirektorin des Klinikums Darmstadt sowie Pflegedirektorin und Abteilungspflegedienstleiterin der Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH; Dipl-Pflegewirtin (FH), Krankenschwester für Anästhesie und operative Intensivmedizin.
B.A. Pflege dual, aktuell im Masterstudium in Health Professional Education. Frau Clemens ist gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin und Praxisanleiterin. Im Universitätsklinikum Mannheim ist sie als zentrale Praxisanleiterin sowie als Koordinatorin für die primärqualifizierenden Pflegestudiengänge tätig. In der Stabstelle GB PD Pflegeentwicklung gilt sie als Ansprechpartnerin für den Schwerpunkt praktische Ausbildung.
Diplompflegewirtin, Fachkrankenschwester für Anästhesie- und Intensivpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflegekraft. Frau Dintelmann ist seit 16 Jahren Führungskraft und Pflegedirektorin der Universitätsklinik Mannheim.
Pflegewissenschaftlerin am RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH. Hauptsächliche Themenbereiche ist die Exzellenzentwicklung/M4E Doktorandin an der Universität Witten/Herdecke zum Themengebiet Delir im Krankenhaus
Stabsstelle Pflegewissenschaft am Universitätsklinikum Erlangen
Seit 01. Juli 2016 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, Universitätsklinikum Frankfurt verheiratet mit Univ.-Prof. Dr. med. Elke Roeb, 3 Töchter 1992 bis 1999 Medizinstudium RWTH Aachen 1998 Research Fellowship in London/Ontario, Kanada 2000 Promotion, RWTH Aachen 2007 Habilitation, 2011 apl-Professur Philipps-Universität Marburg Berufliche Stationen 1999 bis 2009 klinische Tätigkeit Medizinische Klinik I, Kardiologie, Pneumonologie und internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Aachen Intensivmedizin am Rätischen Kantonspital Chur, Schweiz Anästhesie, Intensivmedizin und Herzchirurgie am Universitätsklinikum Marburg 2009 bis 2013 Deutsche Lufthansa AG Direktor Passenger Medical Care Direktor Medizinischer Dienst, Deutsche Lufthansa AG Frankfurt 2014 bis 2016 Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor, Mitglied der Krankenhausleitung Qualifikationen Facharzt für Innere Medizin Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin Flugmedizin Betriebsmedizin flugmedizinischer Sachverständiger (LBA & FAA) zertifizierter Qualitätsmanager & zertifizierter Risikomanager Pilot (PPL) Gremien Vorstandsmitglied Verband der Universitätsklinika Deutschland (VUD) Vorstandsvorsitzender Theodor-Stern-Stiftung Mitglied im Innovationsbeirat Universitätsklinikum Freiburg Mitglied des Beirats Mainova AG Kuratoriumsmitglied Ernst-Strüngmann-Institut (Max-Planck-Gesellschaft) Leiter des Planungsstabs stationäre Versorgung COVID Hessen am HMSI
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf). In Ihrer Funktion als wissenschaftliche Mitarbeiterin im drittmittelgeförderten Projekt „PFLashboard – Verbesserung auf der Spur“ beschäftigt sich Frau Grab mit der Entwicklung und Implementierung eines digitalen Pflege-Dashboards.
Professur für Akutpflege FH Münster Krankenschwester
Gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Ausbildung 2005-2008 an der Charité. Nach Ausbildung tätig auf Intensivstation in der Charité mit Fachweiterbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivmedizin Seit 2021 Koordinatorin für die Fachpraxisanleitung für die Bereiche HNO, Augen, MKG und Neurochirurgie an der Charité Frau Kranhold studiert berufsbegleitend Pädagogik im Gesundheitswesen und schreibt derzeit an ihrer Bachelorarbeit
Fachkrankenschwester für Intensivpflege, MSc in Critical Care Pflegeentwicklung und Pflegewissenschaft, angegliedert der Pflegedirektion des UKSH, Campus Lübeck
Krankenpfleger und Pflegewissenschaftler. Seit 2020 ist er Professor für „Klinische Pflegewissenschaft“ an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln und der Uniklinik Köln und leitet dort den B.Sc.-Studiengang „Klinische Pflege“ sowie das Institut für Pflegewissenschaft.
Pflegewissenschaftler am Universitätsklinikum Frankfurt Stabsstelle Pflegeentwicklung/Nursing Research. Stellv. Sprecher des Netzwerks Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung im VPU e.V.
Pflegewissenschaftler, Universitätsklinikum Essen. Gesundheits- und Krankenpfleger.
Hauptpraxisanleiterin Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A. Personalentwicklung M.A. Klinik für Augenheilkunde Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Klinik für Frauenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg
Nach ihrem Abschluss in Gesundheits- und Krankenpflege (2006) entwickelte Frau Neubauer schnell Interesse für die Ausbildung in der Pflege. Nach langjähriger Tätigkeit als Praxisanleiterin studierte sie Gesundheits- und Pflegepädagogik B.A. (Abschluss 2015) und im Anschluss Erwachsenen- und Weiterbildung M.A. (Abschluss 2018). Heute, als Leiterin der Stabsstelle Ausbildungsmanagement und Personalentwicklung am Universitätsklinikum Erlangen, sorgt Frau Neubauer zusammen mit ihrem Team dafür, dass sich die Pflegeausbildung am Universitätsklinikum Erlangen stetig weiterentwickelt.
Seit 2020 Kaufmännischer Direktor und stellvertreternder Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Bonn. Neben seinem Studium der Gesundheitsökonomie und verschiedenen Führungsaufgaben in der Gesundheitswirtschaft ist er auch Examinierter Krankenpfleger und hat viele Jahre in der Intensivpflege gearbeitet.
Ausbildungskoordinatorin der Pflegedirektion Klinikum Oldenburg Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Studierende der Pflegepädagogik Praxisanleiterin Praxisbegleiterin für Basale Stimulation nach Prof. A. Fröhlich Hygienebeauftragte
Pflegedirektorin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel und Mitglied der Campusdirektion
15 Jahre Berufserfahrung Intensivpflege (Anästhesiologische Intensivstation der Universitätsmedizin Essen) Abgeschlossene Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie, abgeschlossene Weiterbildung zur Praxisanleiterin (Seit März diesen Jahres) Koordinatorin für das Traineeprogramm Intensivpflege der Universitätsmedizin Essen
Arbeitete als Gesundheits- und Krankenpfleger über 15 Jahre im hämatologisch-onkologischen Bereich des Universitätsklinikums Dresden. Nach dem Studium des Gesundheitsmanagements und der Gesundheits- und Pflegewissenschaft leitete er vorübergehend die Pflegestation für Corona-infizierte Patient*innen. Derzeit ist er als Pflegewissenschaftler am Universitätsklinikum Dresden beschäftigt.
- ex. Pflegefachkraft (2003) - Stationsleitung (2010) Medizin 1 (Gastroenterologie/ Endokrinologie) am UKEr - B.Sc. (2020) + gerontopsychiatrische Fachpflegekraft (2020) - pflegerischer Fokus auf Mobilitätserhaltung bei akutstationären erwachsenen Patienten
Physiotherapeutin (M.Sc.) und leitet die Stabsstelle Therapiewissenschaften am Universitätsklinikum Münster. Seit 2017 arbeitet Frau Stickdorn bereits am Universitätsklinikum Münster. 2017 schloss sie das Physiotherapie-Bachelorstudium an der Hochschule für Gesundheit in Bochum ab. An der Hochschule Osnabrück hat sie 2021 ihr Masterstudium HELPP – Versorgungsforschung und –gestaltung erfolgreich beendet.
Seit 2004 in der Pflege. Zunächst als Fachgesundheits.- und Krankenpflegerin in verschiedenen OP-Bereichen (MKG, Orthopädie & Unfallchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe. Von 2017 – 2019 OP-Koordinatorin in der Universitätsfrauenklinik. Seit 2019 als Pflegebereichsleitung zuständig für die OP- und Anästhesiepflege. Von 2016-2018 absolvierte Frau Tanzberger den B.Sc. an der Rheinischen Fachhochschule Köln in dem Studiengang „Intensivierte Fachpflege." 2022 schloss sie an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg Erlangen den MHBA ab.
Stabsstelle Pflegeentwicklung am Herz- und Diabeteszentrum NRW RUB Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Abteilungsleitung Führung und Karriere (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf); Mit der Abteilung unterstützen sie die Entfaltung von Führungskompetenzen von der Potenzialanalyse zum Einstieg in die Führungsrolle bis zur Fort- und Weiterbildung in der kontinuierlichen Entwicklung von Führungskräften. Dabei ist es Frau Wiesenthal sehr wichtig, gerade auch junge Kolleg:innen dabei zu begleiten aus den vielfältigen Möglichkeiten einen passenden beruflichen Weg für sich zu wählen. Die Potenzialanalyse ist dafür ein wichtiges Instrument.
38 Jahre alt. Gebürtig aus Kenia. Seit November 2006 in Deutschland. B.Sc. in Pflege an der Fachhochschule Fulda. Auslandspraktikum in Finnland, im Rahmen meines Pflegestudiums. M.Sc. in Global Health, Risk Management and Hygiene Policies an der Universität Bonn. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Mitarbeiterin in der Pflegeforschung und –Entwicklung. Begleitung von zugewanderte Pflegefachkräfte nach der Anerkennung. Konzeptentwicklung für eine kultursensible Einarbeitung zur besseren Integration von zugewanderten Pflegefachkräfte auf den Stationen am Universitätsklinikum Bonn.
APN Praxisentwicklung in der Pflegedirektion im Klinikum Oldenburg Examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Pflegewissenschaftlerin BSc und MSc, mehrere Jahre im Bereich der neonatologischen Intensivpflege, seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflegewissenschaft und seit 2022 zusätzlich Pflegeexpertin APN in der Pädiatrie des Universitätsklinikums Freiburg. Präsidentin der Akademische Fachgesellschaft Advanced Practice Nursing Paediatric Nursing and Caring (AFG APN PNC) des Deutschen Netzwerks APN & ANP g. e. V..
Pflegeexpertin APN (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf); In ihrer geteilten Funktion als Pflegeexpertin APN bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiterin im drittmittelgeförderten Innovationsfondprojekt INCREASE beschäftigt sich Frau Dolata mit der pflegerischen und wissenschaftlichen Umsetzung eines neu entwickelten Behandlungsleitfaden zur Versorgung von herzchirurgischen Patient:innen.
Leitung des Instituts für Pflegewissenschaft am LMU Klinikum München. Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.
Leiter der Stabsstelle Klinische Pflegeforschung und Qualitätsmanagement - LMU Klinikum München
Herr Frank ist als Produktmanager für den TI-Messenger bei der gematik GmbH tätig. Zuvor war er als Senior Market Access Manager bei der Ada Health GmbH tätig. Sein Studium der Gesundheitsökonomie hat er an der Universität Bayreuth (M.Sc.) und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden (B.Sc.) abgeschlossen sowie ein Auslandssemester an der University of North Carolina at Chapel Hill absolviert. Er ist Gründer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Vereins Hashtag Gesundheit e.V. und engagiert sich für eine Stärkung der Patientenperspektive bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Fachpfleger für Notfall- Intensiv- und Anästhesiepflege, Pflegerische Leitung im Universitäts-Notfallzentrum des Universitätsklinikums Freiburg.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Klinische Pflegewissenschaft CharitéCentrum 1 für Human- und Gesundheitswissenschaften Charité - Universitätsmedizin Berlin
Pflegewissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn. Sprecher des Netzwerks Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung im VPU e.V.
Pflegewissenschaftlerin am Universitätsklinikum Münster. Stellv. Sprecherin des Netzwerks Pflegewissenschaft und Praxisentwicklung im VPU e.V.
Fachpfleger für Notfallpflege, Praxisanleiter, Rettungsassistent, Pflegepädagogische Leitung im Universitäts-Notfallzentrum des Universitätsklinikums Freiburg.
Seit dem 01.10.2022 offiziell Advanced Practice Nurse (kurz APN) in der psychiatrischen Akutversorgung der Medizinischen Hochschule Hannover in der Abteilung für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. Vorher war Herr Krüger Teilnehmer an dem APN Trainee Programm der MHH. In dem Zusammenhang berichtet Herr Krüger im Rahmen des Kongresses über sein Tätigkeitsspektrum.
Bildquelle: Deutscher Ethikrat/Foto:Reiner Zensen
Professorin Meyer ist Direktorin des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin, Krankenschwester.
Pflegefachexpertin in der Pflegedirektion Klinikum Oldenburg Krankenschwester Lehrerin für Pflegeberufe MH Kinaesthetics-Trainerin Fachberaterin für Gesundheitsmanagement (IHK)
Ausbildungskoordinatorin Bildungszentrum Bergmannsheil, Bochum Krankenschwester
Pflegewissenschaft und -entwicklung, angegl. Pflegedirektion, Campus Kiel, Praxisanleiter, Kursleiter Basale Stimulation, Pflegeexperte Wachkoma
Direktor für Patienten- und Pflegemanagement Personalvorstand Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Vorstandsmitglied des VPU e.V.
Ricarda Pingel, BSc. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Universitätsmedizin Göttingen.
Dipl. Pflegepädagoge Pädagogische Hauptverantwortung in der praktischen Ausbildung Zentraler Praxisanleiter Gesamtklinikum Freiburg
Praxisanleiterin und Pflegepädagogische Leitung in der Klinik für Neurochirurgie im Universitätsklinikum Freiburg.
Pflegewissenschaftlerin am Universitätsklinikum Essen, Gesundheits- und Krankenpflegerin.
Pflegewissenschaftlerin am Klinikum Oldenburg ACP-Gesprächsbegleiterin (gem. § 132g SGB V) Pflegeberater nach §45 SGB XI examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Bildquelle: Reiner Freese
Christine Vogler, Jahrgang 1969, ist Präsidentin des Deutschen Pflegerats und seit 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Gelernt hat sie Krankenschwester, Diplom-Pflegepädagogin, Schulmanagement und Qualitätsauditorin. Sie ist die Geschäftsführerin der Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH, der größten Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe in Deutschland und die gemeinsame Ausbildungsstätte der Charité und Vivantes. Als aktives Mitglied arbeitet Sie u.a. im Bundesverband der Lehrenden für Gesundheits- und Sozialberufe e.V. (BLGS e.V.) und dem deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK e.V.) mit. 2018 bekam Sie für Ihr Engagement für eine anspruchsvolle und attraktive Pflegeausbildung den Berliner Frauenpreis. Im Januar 2022 wurde Sie zur Pflegemanagerin des Jahres ausgezeichnet.