3. VPU-Kongress
(Pflege)qualität hat viele Gesichter
Professionelle Pflege an Universitätskliniken und Medizinischen Hochschule
n

(10.-11.11.2023 | Estrel Berlin | Sonnenallee 225 | 12057 Berlin )

Der 3. VPU-Kongress der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen in Deutschland beleuchtet das Thema Qualität und Pflege aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, gelungene Best-Practice-Beispiele aus der klinischen Patient:innenversorgung, dem Management, der Lehre, der Forschung sowie den System- und Innovationsaufgaben der Pflege in Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen aufzuzeigen. Viele unterschiedliche Gesichter von Personen, die sich für Qualitätsentwicklungen der Pflege engagieren, werden auf diesem Kongress neue Impulse für eine positive gemeinsame Zukunftsgestaltung setzen.


Kongress- und Medienpartner:



Kongressprogramm


Die Begriffe Qualität und Gesundheitswesen werden oft in einem Atemzug genannt. Sei es als Zielsetzung, als Wunsch oder als Kritik, die man mit einer Gesundheitsbehandlung oder einem Arbeitsplatz verbindet. Dabei ist das, was unter Qualität verstanden werden kann, auf den ersten Blick sehr unterschiedlich. Was für Patient:innen beispielsweise bestmögliche Ergebnisse einer Genesung oder für Angehörige die Beteiligung und Information sein können, sind für Pflegefachpersonen sicherlich die Frage nach guten Arbeitsbedingungen, die eine qualitativ hochwertige Versorgung ihrer Patient:innen ermöglichen. Ob diese unterschiedlichen Bedürfnisse unüberbrückbar gegeneinanderstehen oder wo diese sich treffen und bestmöglich sogar gegenseitig verstärken können, wird im Rahmen dieses Kongresses diskutiert.




Freitag, 10. November 2023 (10:00 - 18:00 Uhr)

Am ersten Kongresstag wird das Thema Pflegequalität von Professorin Anne Marie Rafferty (ehm. Präsidentin des Royal College of Nursing) und von Frau Isabelle Gisler (Direktorin Pflege am Universitätsspital Basel) aus einer Internationalen Sicht beleuchtet. Es wird anhand eines Vortrags auch ein Blick in die Zukunft geworfen. Des Weiteren findet eine moderierte Posterausstellung statt. Die Posterpreise werden am Abend des ersten Kongresstages vor dem Get-Together verliehen. Eine Podiumsdiskussion mit unterschiedlichen Vertreter:innen aus der Gesundheitsbranche rundet das Programm ab.

Samstag, 11. November 2023 (09:00 - 15:30 Uhr)

Der zweite Kongresstag bietet Raum für die vielen unterschiedlichen Qualitätsinitiativen der Pflegepraxis. Beginnen wird dieser Tag mit drei, aus den Call for Abstracts ausgewählten, Kurzvorträgen und einer gemeinsamen Podiumsdiskussion. Nach einer kurzen Kaffeepause werden fünf parallel angebotene unterschiedliche Themen-Räume folgende Perspektiven der Qualität im Austausch mit Ihnen beleuchten:

1. (Pflege)qualität in klinischen Lehr- und Lernprozessen
2. (Pflege)qualität in der klinischen Versorgung
3. (Pflege)qualität in Führung und Rahmenbedingungen
4. (Pflege)qualität in Kompetenz und Haltung
5. (Pflege)qualität in Forschung, Innovation, System- und Zukunftsaufgaben
Kongressprogramm zum Download


Call for Abstracts


Ausschreibung für eine moderierte Postersession mit Posterpreisen!


Wir begrüßen Abstracts für wissenschaftliche Poster oder Kurzvorträge zu Ihren Projekten, Aufgaben und Initiativen der (Pflege)qualität aus den Bereichen

• Pflegepraxis
• Pflegemanagement
• Pflegepädagogik
• Pflegewissenschaft
• System- und Innovationsaufgaben


Einreichung bis zum 01.07.2023 - weitere Infos zur Ausschreibung finden Sie hier.


Preise Kongresstickets

2-Tages-Kongressticket (10. und 11. November 2023)
380,00 €
inkl. Essen und Getränke sowie das feierliche Get-Together

Anmeldung



Fortbildungspunkte

Für die Teilnahme können 10 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.

Übernachtung

Sonderkontingent im Kongresshotel Estrel Berlin

Bis zum 08. September 2023 haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit ein Hotelzimmer unter Sonderkonditionen mit dem Stichwort:
"3. VPU-Kongress" abzurufen.


Standard-Einzelzimmer Euro 168,00 Zimmer/Nacht exklusive Frühstück Euro 25,00 pro Person/Tag

Standard-Doppelzimmer Euro 180,00 Zimmer/Nacht exklusive Frühstück Euro 25,00 pro Person/Tag

Zimmerreservierung (deutsch)
Zimmerreservierung (englisch)




Referent:innen und Moderator:innen


Birgit Alpers
Univ.-Prof. Dr. Volker Amelung
Claudia Bredthauer (M.Sc.)
Helei Brunner
Ass.- Prof. Priv. Doz. Dr. Andre Ewers
Nicole Feldmann (MScN)
Sandra Gabler
Isabelle Gisler
Robert Jeske
Lea Kauffmann
Nathalie Krebs (B.Sc.)
Konrad Krüger
Vera Lux
Andreas Mahler (B.A.)
Franziska Moser (BA, MA)
Tanja März (M.A.)
Marius Paus
Ricarda Pingel
Patrik Rainer
Dipl.-Kfm. Torsten Rantzsch, MBA
Dr. rer. Regina Schmeer (MScN)
Andrea Schmidt-Rumposch
Dr. Barbara Strohbücker
Isabelle Stickdorn (M.Sc.)
Thomas van den Hooven
Lyn Anne von Zepelin
Judith Wußmann (B.A.)
Johannes Wünscher (MScPH)



Daniel Anders
Susanne Arnold
Maris Clemens (B.A.)
Yvonne Dintelmann
Lisa Fink (B.Sc., M.A.)
Prof. Dr. Christine Fiedler (BScN, MScN)
Prof. Dr. med. Jürgen Graf
Dominik Gottlieb (B.A.)
Prof. Christiane Knecht (PhD)
Susanne Kranhold
Susanne Krotsetis (CCRN, MSc.)
Prof. Dr. Sascha Köpke
Dr. rer. medic. Tobias Mai
Khalid Majjouti (M.Scn)
Verena Neubauer (B.A., M.A.)
Kim Neumann
Clemens Platzköster
Jessica Pritzkow
Sabine Richter
Vanessa Röckmann
Roman Schmädig (B.Sc.)
Janine Schwember
Stephanie Tanzberger (MHBA)
Janina Tepe (Med)
Franziska Wefer (M.Sc.)
Britta Wiesenthal
Inke Zastrow (MScN)
Jael Ziemert



Maria Berger (MSc.)
Felicita Bonaszewski
Luisa Dolata
Prof. Dr. Inge Eberl
Prof. Dr. Uli Fischer
Timo Frank
Dr. rer. cur. Armin Hauß (MScN, BScN)
Bernadette Hosters (MScN, B.A.)
Andreas Kocks (MScN, BScN)
Nina Kolbe (MScN)
Timo Künzle
Dipl. PGW Jana Luntz
Prof. Dr. phil. Gabriele Meyer
Sylke Modersitzki
Katrin Nitsch (B.A.)
Dr. Peter Nydahl (MScN, BScN)
Joachim Prölß
Prof. Anne Marie Rafferty
Daniel Martin Y Simon
Anita Singh-Carl
Johanna Schramm (B.A.)
Stephanie Schäfer
Dr. rer. medic. Birgit Vogt
Christine Vogler
Marisa Wittor
Gaby Wulf
Prof. Dr. phil. Manuela Zimmermann





 










 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos