Aufbau des Studiums
Der Studiengang auf einen Blick
Der Masterstudiengang Psychotherapie wird an der Fakultät Humanwissenschaften der VPU angeboten. Die Fakultät bietet wissenschaftliche Studiengänge mit universitärem Abschluss an.
Die in § 7 des Psychotherapeutengesetzes und § 1 der Approbationsordnung für Psychotherapeuten genannten Ziele werden erreicht. Die dort beschriebenen erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen können an der VPU erworben werden. Für das Masterstudium sind gemäß § 9 Psychotherapeutengesetz hochschulische Lehre und berufspraktische Einsätze nachzuweisen. Dabei dient die hochschulische Lehre der Vermittlung von Kompetenzen, die zur Ausübung des Berufs des Psychotherapeuten erforderlich sind.
Modulübersicht
Das Studium zum Master of Science Psychotherapie gliedert sich in 12 Pflichtmodule mit mindestens 5 LP und höchstens 15 LP, inkl. umfangreicher Praktika und berufsqualifizierender Tätigkeiten (Forschungsorientiertes Praktikum, Berufsqualifizierende Tätigkeit II+III) plus eine Masterarbeit mit 24 LP. Wahlmodule sind derzeit noch nicht vorgesehen.
Alle Module werden innerhalb eines Semesters abgeschlossen. Die genaue Beschreibung der einzelnen Module erfolgt im Modulhandbuch (vgl. Modulhandbuch, Anlage Fb). Die Zusammenstellung und Ausgestaltung der Module ist auf die zentralen Kompetenzziele des Studiengangs ausgerichtet, die sich wiederum am Psychotherapiegesetz orientieren.
- Studienbeginn: Start SoSe 01.04., WiSe 1.10.
- Studieform: Vollzeit
- Studiendauer: Regelstudiendauer 4 Semester
- ECTS: 120 Credits
- Studiengebühren: 728 € monatlich
Zulassungsvoraussetzungen
Was Sie mitbringen
Ein Abschluss im Master Psychotherapie ist möglich, wenn vorab ein Bachelorstudium in Psychologie absolviert wurde, das den Ansprüchen der Approbationsordnung für Psychotherapeuten gerecht wird. Bachelor und Master-Studium zusammen ergeben dann das für die Approbation als Psychotherapeut notwendige Gesamtstudium.
Nach § 9 des Psychotherapeutengesetzes beträgt die Regelstudienzeit des Gesamtstudiums 5 Jahre (Bachelor und Master). Dieses Gesamtstudium ist nach § 9 des Psychotherapeutengesetzes oder § 2 Approbationsordnung für Psychotherapeuten Voraussetzung für die Erteilung einer Approbation als Psychotherapeut.
Davon entfallen 3 Jahre auf einen berufsrechtlich anerkannten oder gleichwertigen Bachelorstudiengang Psychologie und 2 Jahre auf den Masterstudiengang Psychotherapie. Der Masterstudiengang schließt mit der Masterprüfung und dem Abschluss Master of Science ab.
Berufsaussichten
Einsatzgebiete und Arbeitsfelder
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (Master Psychotherapie) wird an der Fakultät Humanwissenschaften der VPU angeboten.
Ziel ist eine spätere Teilnahme an der psychotherapeutischen Versorgung, die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen, die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen einschließlich der Befähigung zu Fort- und Weiterbildung sowie der Entwicklung von Organisations- oder Leitungskompetenzen.
Nach aktuellen epidemiologischen Studien steigt der Bedarf an psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten weiter an.
Berufsfelder in der Psychotherapie sind unter anderem, eine Tätigkeit in Medizinischen Versorgungszentren, Kliniken, Beratungsstellen, im Strafvollzug und Maßregelvollzug oder stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Auch eine Tätigkeit als Supervisor, eine Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung oder eine Wissenschaftliche Laufbahn sind möglich.
Absolventen können sich in einer fünfjährigen Fachweiterbildung zum Fachpsychotherapeuten spezialisieren, um eine vollständige Approbation zu erhalten.
Fühlen Sie sich berufen?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der VPU unter Studierendenservice@vpu.de.