
Die Digitalisierung transformiert das Gesundheitswesen und bringt neue Formen der Interaktion zwischen Menschen und Maschinen hervor. Digitale Technologien verändern sowohl das Krankheitserleben als auch die medizinische und pflegerische Praxis. Die Fragestellungen der Beiträge reichen von informationsethischen Aspekten über die Neubestimmung der Verhältnisse zwischen Patient*innen und Fachpersonal bis hin zum Status Künstlicher Intelligenz. Wie verändert sich das Körperverständnis, wenn die Grenzen zwischen Leib und Umwelt technologisch neu definiert werden? Ersetzt in Zukunft gar die Maschine den Menschen in der Gesundheitsversorgung? Verbessern digitale Technologien Mensch und Gesundheit oder stellen sie das Humane in menschlichen Sorgebeziehungen in Frage? Das Buch sucht nach Antworten auf diese Herausforderungen und leistet so einen kritisch-konstruktiven Beitrag zur interdisziplinären Diskussion in theologisch-ethischer Perspektive.
Herder Verlag GmbH
1. Auflage 2021
Kartoniert
ISBN: 978-3-451-38764-7
40,00€

In unserer globalisierten Welt stehen die Men-schen in der Spannung einer Ungleichzeitigkeit der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Diese unterschiedlichen und vielfältigen Lebensbedingungen sind die Orte ihres Handelns. Nach welchen Maßstäben aber soll sich dieses Handeln richten, wenn es verantwor-tungsvoll, anständig und aufrichtig sein will? Auf welche christlichen Werte und Haltungen kommt es vor allem an? Unsere moderne Gesellschaft steht mehr denn je vor der Aufgabe, wirtschaftliche Rationalität und ethische Grundwerte zusammen zu denken. So bedarf es gerade heute einer vom christlichen Glauben geprägten Perspektive, die die notwen-digen Gesetze des erfolgreichen Wirtschaftens zu einer nachhaltigen, gemeinwohlorientierten Ent-wicklung führt. Dieser Aufgabe stellen sich die Autoren des vorliegenden Bandes aus ihren viel-fältigen Erfahrungen in Kirche, Gesellschaft, Poli-tik und Wirtschaft. Die Beiträge bieten Ermuti-gungen und Impulse zu einem wirtschaftlichen und wertorientierten Handeln aus christlicher Verantwortung.
Herder Verlag GmbH
1. Auflage 2020
Gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-451-38816-3
29,00€

Die gegenwärtige weltweite pandemische Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 und die hohe Anzahl von Patienten mit schweren Formen der Sars-CoV-2-Infektionserkrankung Covid-19 stellt die Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in Deutschland vor große organisatorische und klinische Herausforderungen. Es ist damit zu rechnen, dass die Anzahl der Patienten, die einer Behandlung im Krankenhaus bedürfen, die Kapazität an Krankenhausbetten übersteigen wird. Dieses Problem betrifft insbesondere die Kapazitäten auf den Intensivstationen. Daher ist zu erwarten, dass in den Krankenhäusern ethisch schwierige Entscheidungen über die Auswahl von Patienten getroffen werden müssen, bei denen die Notwendigkeit besteht, eine intensivmedizinische Behandlung zu beginnen und gegebenenfalls über einen längeren Zeitraum fortzusetzen. Die vorliegende medizin- und pflegeethische Stellungnahme bietet Orientierung und skizziert konkrete Verlaufspfade in der intensivmedizinischen Behandlung.
BoD-Verlag
1. Auflage 2020
Gebundene Ausgabe
56 Seiten
ISBN: 978-3-751-92091-9
12,00 €

Zunehmend sehen sich konfessionelle Trägerschaften vor die Frage gestellt: „Wie können heute wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, christliche Werte und eine qualitative medizinische Versorgung strukturell im Management miteinander vernetzt werden?“ Dabei erweist sich die Implementierung einzelner Managementtools und betriebswirtschaftlich fundierter Kalkulationen nur als ein Baustein zukunftsorientierter Unternehmensführung. Die vorliegende Publikation eröffnet einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Zugang, der aktuelle Fragen des Krankenhausmanagements mit christlichen Werten und Charismen verbindet. Neben einer theoretischen Grundlegung bietet das das Buch konkrete Impulse für Schulungskonzepte zur „Befähigung“ des Managements von heute und morgen.
Grünewald Verlag
1. Auflage 2019
€ 22,00
ISBN: 978-3-7867-3203-7
Fühlen Sie sich berufen?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei offenen Fragen rund um das Studium an der VPU unter Studierendenservice@vpu.de.